Gedenktafel - Heinrich Schütz - Alte Brüderkirche
Das Video - Nachweise
Stadtgeschichte ausgestellt - im Video:
Der Künstler Adolf-Friedrich Holstein erläutert sein Werk. Basierend auf der Audio-Aufnahme seines Beitrages ist unser erstes Video entstanden:
Einweihung der Gedenktafel für Heinrich Schütz an der alten Brüderkirche
https://youtu.be/dt8s4yIHU7w
Es lohnt sich sehr, die in unser Video eingebauten Musikstücke anzuhören und sich in das Renaissance-Ambiente der Veste Coburg hineinzuversetzen:
Arno Paduch, Experte für Alte Musik, stellt im Rahmen der Ausstellung „Zur Fröligkeit componirt“ – Der Coburger Hofkapellmeister Melchior Franck" den
Zink vor.
https://veste.kunstsammlungen-coburg....
Zu den Bildrechten:
Fotos © Jürgen Fischer, Ansichten auf Postkarten (Sammlung J. Fischer)
Zwei
Stiche von Matthäus Merian, 1655, Topographia Hassiae
Ansicht aus der Vogelschau, hier: Kolorierter Nachdruck, Sammlung JF
Vedute auf Cassel, 1655, Wikisource
Beide Kassel-Stiche (Vedute und Stadtplan) sind in die Wikisource aufgenommen, hier der Link:
Topographia Hassiae: Cassel – Wikisource
Arno Paduch, Experte für Alte Musik, stellt den
Zink vor - Ausstellung „Zur Fröligkeit componirt“ – Der Coburger Hofkapellmeister Melchior Franck".
https://veste.kunstsammlungen-coburg....
Beide
Porträts von Heinrich Schütz sind dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel entnommen, gemeinfrei gekennzeichnet.
Gemälde 1660 von Christoph Spätner,
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Kupferstich ca. 1627 von August John,
Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Porträtstichsammlung, Inventar-Nr. 46/161