Die Technik der Wasserkunst
Historische Exkursion - Erkundungen vor Ort
mit Erläuterungen durch Dr. Karsten Gaulke
(Hessen Kassel Heritage)
Sonntag, 4. Juni 2023, um 13.45 Uhr,
Treffpunkt Oktogon, Osttreppe
Anschließend können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lauf der Wasserspiele ab 14:30 eigenständig begleiten.
Die Wasserspiele beginnen
unterirdisch, unter dem Oktogon. Wo kommt das Wasser her, wie fließt es weiter zu den Wassertreppen der Grottenanlage?
Die barocken Wasserkünste sind einzigartig, weil die Wasser wie vor 300 Jahren in einem versierten System von Zuläufen, Fontänen und Treppenkaskaden vom Oktogon bis hinunter zum Neptunbrunnen fließen.
Die Wasser springen und ergießen sich.
Das Ganze ist auf 210 Meter Länge und 12 Meter Breite angelegt.
Die Erkundung konzentriert sich auf den oberen Teil der Wasserspiele. Diese setzen mit den Fontänen im Artischockenbecken ein. Die Wasser fließen den krummen Kaskaden entlang eine Ebene tiefer zum Riesenkopfbecken. Der Gigant Encelados speit seinem Bezwinger Herkules eine zwölf Meter hohe Wasserfontäne entgegen.
Wie funktioniert dieses Wassertheater?
Als Kooperationspartner des Welterbe Vereins sind wir, also die Mitglieder des Geschichtsvereins, zu dieser Exkursion mit eingeladen. Wir empfehlen festes Schuhwerk und angemessene Kleidung.
Passend zur Exkursion:
Die Wasserkunst von Wilhelmshöhe
HR, Bilderbogen 2013
Der Filmbeitrag des Hessischen Rundfunks informiert bestens über die Wasserbilder und Wassertheater. Ausführlich wird auch gezeigt und erklärt, wie es gelingt, die Wasser vom Berg, also von oben kommen zu lassen und den Wasserspielen zuzuführen.
Die Technik stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert und funktioniert heute noch genauso - ohne Pumpen!
Und die Wasser fließen dann ja auch weiter ab, bedienen die romantische Wasserkunst. Das alles ist einmalig auf der Welt.
Ab Minute 14 erläutert Karsten Gaulke die technischen Raffinessen, die die Ingenieure um 1700 entwickelt haben.
