Luftschlösser für Wilhelmshöhe
Vortrag von Professor Hans-Christoph Dittscheid
26. Februar 2025, 17 Uhr, Stadtmuseum Kassel
In Kooperation mit dem Verein Bürger für das Welterbe
Hans-Christoph Dittscheid ist der Verfasser des Standardwerks
Kassel-Wilhelmshöhe und die Krise des Schlossbaues am Ende des Ancien Régime. Charles de Ailly, Simon Louis du Ry und Heinrich Christoph Jussow als Architekten von Schloss und Löwenburg in Wilhelmshöhe (1785 - 1800). Mainz 1987.
Der Kunsthistoriker hat in den letzten Jahren bislang unbekannte Stiche zur Planung des Baues von Schloss Wilhelmshöhe untersuchen können, einschließlich neuer Funde aus der ehemaligen preußischen Plankammer in Potsdam. Der Vortrag darüber ist nicht nur für Kenner der Geschichte von Wilhelmshöhe interessant. Sehr selten erhalten wir die Gelegenheit, uns anschaulich vermittelt einen Überblick über Ideen und Varianten für den Bau des Schlosses verschaffen zu können. Herr Dittscheid hat einen Einleitungstext zur Verfügung gestellt, dieser ist als
pdf hier eingefügt – für Sie eine Einladung zur Vertiefung und Einstimmung vorab.
Und zudem, verbunden mit dem Vortrag werden Sie Ihren nächsten Spaziergang zum Schloss und rund um das Bowlinggreen neu genießen können, weil Sie mehr sehen und in der Umsicht wahrnehmen. Ein Vorgeschmack darauf: Schauen Sie sich doch einmal den hier eingefügten Scan eines Kupferstiches genauer an. Es ist ein Prospekt aus der Zeit um 1795 und wie so zahlreiche andere ein Stück aus der umfangreichen, bedeutenden Grafischen Sammlung von HKH.
Das Datum zeigt an, dass solche Stiche zumeist idealisierende Ansichten darstellen, Vorlagen zur Veranschaulichung von Planungen. Der Weißensteinflügel im Bild rechts wurde 1790 fertiggestellt, der Kirchflügel 1792, der Mittelbau, das Corps de Logis aber erst 1798, also drei Jahre nach Fertigstellung der Zeichnung. Der Künstler J. A. Nahl muss andere Prospekte eingesehen haben können. Solche wurden dem Landgrafen vorgelegt und gesammelt. Der Kupferstich hier vermittelt einen Gesamteindruck und interpretiert (!), wie wohl die Neuanlage des Schlosses und des Parterres an der Westseite auf Hofgesellschaft und Besucher wirken werden und wie sie diese nutzen können.
..
Interesse an mehr?
Um Schloss und Bowlinggreen
Sie erwartet eine ungewöhnlich angelegte und vielleicht auch überraschende Betrachtung, erneut mit dem Hintergedanken, die Schätze aus der Grafischen Sammlung und zahlreiche Stiche aus dem frühen 19. Jahrhundert neu unter die Lupe zu nehmen. Neu? Das ist einmal der gezielte Blick auf die abgebildeten Personen und das Bestreben, deren Habitus und deren Figuration durch tiefe Beschreibungen zu untersuchen. Das sind meine Vorarbeiten für eine Geschichte des Spazierengehens in Kassel um 1800.
Jürgen Fischer 10/2024
PS
Mehr darüber in meiner Website unter Historische Exkursion
Der Anstoß für meine Forschungen? Es sind die Beiträge im Katalog zur Ausstellung im Ballhaus 1993:
Schmidt, Ulrich (Hrsg.): Der Schloßpark Wilhelmshöhe in Ansichten der Romantik, Kassel 1993
...