KBG 2

Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde (KBG)

Band 2:
Christian Presche:

Kassel im Mittelalter.
 Zur Stadtentwicklung bis 1367.
Zwei Bände: Textband und Bildband, 858 Seiten
Preis: 49,00 € (ISBN: 978-3-86219-618-0), Kassel 2014

Online-Publikation: KGB im Verlagsprogramm


Rezensionen 
Hessisch Niedersächsische Allgemeine , 9. Mai (2014)
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018)

Von einer unbedeutenden Siedlung zum Königshof und zur Residenz der Grafen und Landgrafen von Hessen – der im Mai 2014 erschienene Band präsentiert neueste Forschungen zur Siedlungs- und Stadtgeschichte, im Kontext der hessischen Landesgeschichte. Dabei bietet er auch grundlegend neue Erkenntnisse über mittelalterliche Stadtplanung in Hessen, ermöglicht Einblicke in die hochgotische Bauplanung und zeigt überregionale Beziehungen der Kasseler Kirchenbauten auf. Die Untersuchungen reichen bis zum Jahr 1367, nach der Gründung des Martinsstifts. Zu dieser Zeit hatte die Stadt jenen Umfang erreicht, den sie bis zur Gründung der Oberneustadt 1688 beibehalten sollte. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Historiker, Bau- und Kunsthistoriker, Architekten und Stadtplaner sowie interessierte Laien. Zahlreiche regionale Bezüge machen sie auch für die Heimat- und Baugeschichte Nordhessens insgesamt relevant.

Vgl.: http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/abstract.php?978-3-86219-618-0

Inhalt

Das Stadtbild der alten hessischen Residenzstadt Kassel spiegelte bis 1943 eine jahrhundertelange Geschichte und Baukultur wider. Der Band präsentiert neue Forschungen zum Alter der Siedlung und der Herkunft des Ortsnamens, zum frühmittelalterlichen Königshof und der reichsfränkischen Politik in Hessen sowie zur Entwicklung Kassels unter den Grafen und Landgrafen von Hessen, bis zur letzten großen Stadterweiterung des Mittelalters. Topographische, rechtliche, politische, wirtschaftliche, sozial- und kirchengeschichtliche Fragen werden gleichermaßen betrachtet.

Baugeschichtliche Untersuchungen ermöglichen Einblicke in die Bauplanung des späten 13. und 14. Jahrhunderts, zeigen überregionale Beziehungen auf und schaffen erstmals die Voraussetzungen für eine Einordnung vieler hoch- und spätgotischer Stadtkirchen Niederhessens. Analysen der Kasseler Stadterweiterungen und weiterer, benachbarter Städte führen zu grundlegend neuen Erkenntnissen über Entwicklung und Konzepte der mittelalterlichen Stadtplanung in Hessen.



Share by: